Ausgleichsmaßnahmen für Rauchschwalben
Hier lesen Sie Hintergründe und wertvolle Informationen zu Ersatzmaßnahmen, bzw. Ausgleichsmaßnahmen für Rauchschwalben. Sie erfahren, welche Lösungen tatsächlich erfolgreich angenommen werden und damit als alternativloser Ersatz für Rauchschwalbennester oder Brutmöglichkeiten angesehen werden müssen.

Die Rauchschwalbe (Hirundo rustica)
Die Rauchschwalbe (Hirundo rustica), ist eine Vogelart aus der Familie der Schwalben (Hirundinidae). Sie ist ein Zugvogel. Sie gehört zu den besonders geschützten Vogelarten. Ihr Bestand schwindet kontinuierlich. In vielen Fachbüchern, u.a. im Handbuch der Vögel Mitteleuropa von GLUTZ UND BAUER 1985, wurde bereits vor 100 Jahren bis in die Gegenwart von Fachspezialisten auf die Gefahr des Rückganges der Rauchschwalben in vielen Teilen Europas durch Gebäudeverlust beklagt - ohne absehbare Linderung.

Niststandorte der Rauchschwalbe
Rauchschwalben (Hirundo rustica) haben, wie jede andere Art auch, ihre ganz individuellen, artspezifischen Anforderungen an ihre Niststandorte. Ihre Niststandorte der letzten 100en von Jahren fallen in der heutigen Zeit mehr denn je u.a. der Schaffung von Wohnraum zum Opfer. Denn dadurch werden mehr und mehr bisher artentsprechende Gebäude - für die Schwalben ersatzlos - abgerissen.
Wenn sie genügend Baumaterial haben, bauen sie sich ihr Nest aus feuchtem, lehmigem, erdigem Material, dass sie an Lehmpfützen sammeln. Besonders die stark versiegelte Landschaft mit geteerten Straßen und Wegen sorgt dafür, dass es oft an Baumaterial für Schwalben mangelt. Mehlschwalben und Rauchschwalben finden kein Baumaterial. Man kann sehr gut beobachten, dass besonders Mehlschwalben oft in Neubaugebieten vorkommen. Hier wird der Oberboden aufgerissen, es ist Baumaterial da und neue Einfamilienhäuser dienen als Grundlage für die Vögel, neue Nester zu bauen.

Ersatzmaßnahmen für Rauchschwalben
Zumeist wurden Kompensationsmaßnahmen bisher mit Kunstnestern in erhofft passenden Gebäuden umgesetzt, die Annahme neuer Gebäude bzw. neuer Nistmöglichkeiten durch Rauchschwalben wurde jedoch nicht so oft angenommen, wie erhofft.
Durch die sehr speziellen Bedürfnisse der Rauchschwalben an ihre Niststandorte war es bisher nicht gelungen, eine autarke Ersatzmöglichkeit, ohne mit dem Menschen in Konflikt zu geraten, zu schaffen.
Ein weit verbreitetes Fehldenken bei zu planenden Ersatzlösungen für die Rauchschwalben besteht, indem davon ausgegangen wird, dass die Rauchschwalben zum Auffinden der Ersatzmaßnahme "erst einmal ein paar Jahre brauchen". Doch da Rauchschwalben nur eine kurze Lebensdauer haben, müssen sie sich jedes Jahr reproduzieren, um ihre Art zu erhalten. Geschieht dies nicht, verschwindet die betroffene Kolonie zumeist, wie deutschlandweit bekannt, mit steigender Tendenz.
Der Rauchschwalbenbrutersatz (RBE)
Nach über 10 jähriger Erfahrung aus der Praxis der Mehl- und Rauchschwalben wurde nun eine Ersatzmaßnahme für Rauchschwalben entwickelt, die den Rauchschwalben endlich den artgerechten Ersatz bietet, den die Rauchschwalben benötigen. Dabei handelt es sich um den Rauchschwalbenbrutersatz/ das Rauchschwalbenhaus.
Für Rauchschwalben ist der Rauchschwalbenbrutersatz/ das Rauchschwalbenhaus derzeit die alternativlose, vor allem aber autarke Möglichkeit, Rauchschwalbenniststätten artgerecht zu ersetzen.
Eine Ausgleichsmaßnahme, die angenommen wird
So konnten seit 2020 bereits 8 RBE u.a. als beauflagte Kompensationsmaßnahme errichtet werden, alle RBE, bei denen die vorgegebenen, fachspezifischen Maßnahmen am RBE und die des Umfeldes sowie des Umganges mit bestehend bleibenden Gebäuden in der Praxis umgesetzt wurden, wurden von Rauchschwalben je nach Errichtungszeitraum noch im selben Jahr, bzw. in der darauffolgenden Saison mit Brutnachweis angenommen, teilweise ohne Lockruf!
Preis auf Anfrage

Rauchschwalbenhaus mit Zusatznutzen
Das Besondere am RBE ist, dass er gleichzeitig vielfältig für den Menschen nutzbar ist (Unterstand für Auto/ Fahrräder, Müllplatz, Raststätte - z.B. an Autobahnraststätten oder einfach für Wanderer, u.ä.), ohne das der Mensch, wie bisher in der Praxis, dabei mit dem Kotanfall in Konflikt gerät.
Mit der einzigartigen Möglichkeit, für den Menschen ein nutzbares Gebäude zu schaffen, welches parallel dazu als Kompensation für Rauchschwalben herangezogen werden kann, kann die stark steigende Tendenz des bisher ungebremsten Rückganges der Rauchschwalben gemindert werden.

Ein wertvoller Beitrag
Ein Erhalt sowie die Festigung der Rauchschwalbenbestände ist mit dem Rauchschwalbenhaus (Rauchschwalbenbrutersatz, RBE) endlich in Sicht und es liegt an Ihnen die Ersatzmaßnahmen artgerecht zu gestalten.
Helfen Sie mit, diese wunderbaren Vögel zu erhalten und Ihre Populationen zu stärken!
Sollten Sie Fragen zur Umsetzung und/oder Artenschutzrechtlichen Situation haben, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren: info@gruenshoppen.de